Skulpturale Komposition
Wolfgang Helfferichs bevorzugtes Material ist Glas. Seit jeher fasziniert ihn dieser ganz besondere Werksstoff. Und über seine Arbeit als Kunstglaser, wo sein großes handwerkliches Können sowohl in der historischen Bleiverglasung wie auch in zeitgenössischen Glaskonstruktionen einfließt, kommt er schließlich über die angewandte Kunst zu seinem freien künstlerischen Schaffen. Schon seit den 1990er Jahren kreiert er künstlerische Objekte, die den Werkstoff Glas ungewohnt und neu inszenieren. In Kombination mit anderen Materialien, wie Cortenstahl oder Beton, entstehen Werke von architektonisch anmutender Geradlinigkeit, die oft das Glas als
lichtbrechendes Medium nutzen und Veränderungen in der Wirkkraft und den Beziehungen der unterschiedlichen Materialien zueinander auf iterative Weise erzeugen. Helfferichs Arbeiten sind stets auf vielerlei Art und Weise lesbar.
Einerseits sind sie abstrakte Gebilde, als Zeichen im Raum präsent, ein Zusammenspiel aus Form, Volumen und Lichtbrechung. Andererseits zeigen sie Figürlichkeit in dialektischer Art mit den anderen verwendeten Materialien, anscheinend antagonistisch.
Und wiederum sind sie auch in ihrer formalen Reduktion und Klarheit ein Statement für die Fundierung der Kunst, die es in seinen Augen schon immer gab und scheinbare Widersprüchlichkeiten, löst er in seinen Arbeiten grandios auf.
ARBEITEN - Wolfgang Helfferich (Auswahl)

Lichtobjekt
"Abrieb"
Podest: Stahlblech, glimmer
Lager: sandgestrahltes Floatglas
Inlays: laminierte Floatglaswalzen
Illuminierung: Hinterleuchtung
Maße: 600 x 400 x 1000 mm (B x T x H)

Lichtobjekt
"Stripelight"
Sockel: Cortenstahl
Lager: VA-Abschluss
Inlay: Glasstangen
Illuminierung: verborgen
Maße: 300 x 200 x 1850 mm (B x T x H)

Lichtobjekt
"Steinstrahl"
Sockel: Findling aus der Ardeche
Stele: Glasstangen
Illuminierung: verborgen
Maße: 400 x 200 x 1100 mm (B x T x H)